
Pars pro toto (lateinisch) bedeutet übersetzt: Ein Teil [steht] für das Ganze. Das Prinzip des Pars pro toto kann als sprachliches Phänomen eine rhetorische Figur bezeichnen, aber auch praktisch als gesellschaftliche oder psychologische Handlungsweise und insbesondere als Form des Fetischismus verstanden werden. == Rhetorische Wortfigur == Als ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pars_pro_toto

Pạrs pro Toto das, Redefigur, die einen Teilbegriff anstelle des Gesamtbegriffs setzt, z. B. Kopf für Mensch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pars pro toto (lat., "der Teil für das Ganze"), rhetor. Figur, bei welcher ein Bestandteil einer Sache zur Bezeichnung des ganzen Gegenstandes gebraucht wird, z. B. Dach für Haus (s. Synekdoche).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine rhetorische Figur, bei der ein Teil eines Gegenstands den ganzen Gegenstand bezeichnet; z. B. „Kiel“ für „Schiff“.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pars-pro-toto
Keine exakte Übereinkunft gefunden.